so wird seife hergestellt

Wissen Sie wie Seife hergestellt wird? So geht es!

Wie wird Seife hergestellt? Ein so alltäglicher und in diesen Zeiten enorm wichtiger Gegenstand aber wie macht man Seife? Hier gibt es die Antwort!

Inhaltsverzeichnis

Eine kurze Geschichte über Seife

Die Seifenherstellung ist ein uraltes Handwerk, stammt doch das erste Seifenrezept aus der Zeit um 2500 v. Chr. Im berühmten Pompeji, welches durch einen Vulkanausbruch vollständig unter Asche begraben wurde, fanden Forscher eine komplette Seifenfabrik inklusive Seifenstücke.

Diese frühe Seife wurde aus Tierfett und Asche (aus dieser wurde die Lauge gewonnen) hergestellt. Mitte des 18. Jahrhunderts entwickelte Nikolas Leblanc ein Verfahren mit dem starke Lauge hergestellt werden konnte. Der Weg zur modernen Seifenherstellung war gelegt.

So wird Seife heute hergestellt

Bei der sogenannten Verseifung werden Fette und Öle mit Lauge vermischt und bei der einhergehenden Reaktion entsteht aus den Grundzutaten Seife.

Um die Verseifung zu starten gibt es 2 Wege:

  • Heißsiedeverfahren
  • Kaltsiedeverfahren

Heißsiedeverfahren

Die klassische Seife, die wir aus Supermarkt und Co. Kennen, wird im Heißsiedeverfahren hergestellt. Dabei werden alle Inhaltsstoffe, Zusätze , Konservierungsmittel etc. vermischt und über einer Wärmequelle erhitzt. Die Seifenmasse wird in Formen gefüllt und nach dem Abkühlen ist die Seife fertig. So hergestellte Seife enthält viele Zusätze und ist für empfindliche Haut nicht gut geeignet. Um die Produktionskosten niedrig zu halten wird vor allem Palmöl zur Verseifung verwendet.

Kaltsiedeverfahren

Im Gegensatz dazu ist kaltgesiedete Seife völlig anders. Die verwendeten Öle werden geschmolzen und bei Raumtemperatur mit der Lauge vermischt. Als Zusatzstoffe kommen vor allem Tonerden oder Salz und Zucker dazu, diese machen die Seife noch pflegender und den Schaum cremiger.

Die Rohmasse wird nun so lange gerührt bis sich eine puddingartige Konsistenz ergibt. Bei diesem Vorgang erwärmt sich die Masse völlig von selbst auf etwa 50°C. Bei Bedarf kann nun die Seifenmasse noch mit ätherischem Öl oder Parfümöl beduftet und gefärbt werden. Dann wird die Masse in Formen gefüllt und mindestens für 24 Stunden stehen gelassen. Damit ist der Verseifungsprozess fast abgeschlossen. Um die Seife reifen zu lassen bzw. noch milder zu machen wird sie nun bei Raumtemperatur für mindestens 4 Wochen- meist länger gelagert. Reine Olivenölseife, die auf diese Weise hergestellt wird, reift bis zu 6 Monate.

Da dieser Herstellungsprozess reine Handarbeit ist kaltgesiedete Seife viel milder. Die Inhaltsstoffe und das Design können individuell gewählt werden.

Unsere Apotheken Seife

Unsere Mitarbeiterin Mag. Dr. Ute Wölfler hat sich während des Lockdown dem Hobby Seifensieden verschrieben und stellt nun als Miss Soapie in der gleichnamigen Seifenmanufaktur hochwertige Seifen her.

Die verwendeten Öle werden biologisch angebaut, und auf Palmöl wird zur Gänze verzichtet. Der Großteil der Seifen ist vegan. Um die Seife noch pflegender zu machen sind alle Seifen mit 5-15% freiem Öl überfettet. So haben alle Seifen rückfettende Eigenschaften.

Produziert werden derzeit klassische Handseife aber auch Dusch-, Creme- und Rasierseifen, welche alle durch ein individuelles Design und unverwechselbare Duftkompositionen bestechen.

Aufgrund der hohen Qualität der Inhaltsstoffe als auch der sorgfältigen Handarbeit sind die Seifen auch hervorragend unter der Dusche zu verwenden. Für alle die auf qualitativ hochwertige, nachhaltige und lokal produzierte, Hygiene-Produkte Wert legen, als Geschenk, aber auch für alle Neugierigen! 

Probieren Sie Miss Soapies Seife und sie wird ein unverzichtbares Utensil in Ihrem Badezimmer werden! 

Kommen Sie vorbei und überzeugen Sie sich!

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Inhaltsverzeichnis

Aktuelle Artikel
Arzneimittel Engpass

Aktuelle Situation In den letzten Jahren ist es öfter zu Arzneimittel Engpässen gekommen, aktuell herrscht wieder ein starker Arzneimittel Engpass. Falls Sie nicht zu Ihrem Medikament kommen, tut uns dies unfassbar leid.Leider können wir an der Verfügbarkeit der Medikamenten nichts ändern, außerdem ist es sehr schwer alternative Lösungen anzubieten. Jedoch sind wir bemüht Ihnen einen

Weiterlesen »
Wir schließen die Bahnhof Teststation

Mit 31.03.2023 schließen wir die Teststation am Bahnhof dauerhaft Bis dorthin können Sie sich nach wie vor bei uns kostenlos und ohne Anmeldung testen lassen. Nach der Schließung können Sie sich wie gewohnt bei uns in der Apotheke zum grünen Kreuz (Annenstraße 45, 8020 Graz) kostenlos und ohne Termin testen lassen. Es war uns ein

Weiterlesen »
Wir sind nun auch ein Paketshop

Für folgende Versandunternehmen sind wir ein Paketshop Ab sofort können Sie Ihre Pakete bei uns abgeben lassen um sie später abzuholen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit Pakete von unseren Partnern bei uns zu versenden. Einfach Ihr Paket beim nächsten Besuch mitnehmen. Unsere Mitarbeiter helfen Ihnen gerne weiter, einfach Fragen. Was ändert sich? Das wir nun ein

Weiterlesen »
Arzneimittel bestellen? So lassen Sie sich in der Quarantäne Medikamente liefern!

Wer kann Arzneimittel bestellen? Grundsätzlich kann jeder bei uns in der Apotheke zum grünen Kreuz Medikamente, Arzneimittel oder Rezepte vorreservieren. Die Bestellungen werden von unseren Mitarbeiterinnen vorbereitet und stehen Ihnen dann zur Abholung bereit. Personen, die sich aufgrund einer Covid-19 Infektion in behördliche Quarantäne befinden können sich ihre Medikamente von uns zustellen lassen. Wie funktioniert

Weiterlesen »